Ich habe bei WordPress einen Blog, der gratis auf wordpress.com gehostet wird: http://bjoerne.wordpress.com/. Bevor ich diesen Blog hier (https://www.bjoerne.com) eingerichtet habe, hatte ich kurz überlegt, ob ich den Blog nicht auf obiger Adresse schreibe, mich dann aber dagegen entschieden. Gleiches gilt für meinen Reiseblog auf http://travel.bjoerne.com. Warum eigentlich?
Themes
Über wordpress.com stehen viele Themes zur Verfügung (aktuell sind das 231). Allerdings sind nicht alle gratis. Viele davon sind Premium Themes, die man erst kaufen muss. Es ist nicht möglich, sein selbstentwickeltes oder woanders gekauftes Theme zu verwenden. Auch ist es nicht möglich, den Code der bereitgestellten Themes anzupassen.
Für mich als Softwareentwickler ist das nicht so gut. Selbst bei guten Themes habe ich meine eigenen Vorstellungen und passe hier und da noch Dinge an.
Plugins
In der Gratis-Hosting-Variante besteht nicht die Möglichkeit Plugins zu verwenden.
Widgets
Es stehen richtig viele Widgets zur Verfügung, die man an bestimmten Stellen im Theme anzeigen kann. Das können eigene Inhalte (z.B. Bilder, Galerien, Kategorien) oder Inhalte aus anderen Systemen (z.B. Flickr, del.icio.us, about.me) sein.
Das Text-Widget verhält sich anders als in einer Standard-WordPress-Installation. Alle style- und script-Tags werden herausgefiltert. Ich nutze das Text-Widget auf meinem eigenen Blog zum Einbetten von Google Analytics und zur Darstellung von Google AdSense-Werbeanzeigen. Das ist beispielsweise auf wordpress.com nicht möglich.
Analysetool
Es ist bereits ein Analysetool integriert, das ähnlich wie Google Analytics Aufrufstatistiken auswertet. Es steht über http://wordpress.com/my-stats/ zur Verfügung.
Fazit
Einem geschenkten Gaul und so weiter. In wenigen Minuten kann man auf wordpress.com einen Blog einrichten und loslegen. Für Leute, die ohnehin nicht so gern mit Softwareinstallationen, Datenbanken und PHP-Code zu tun haben, ist das genau das richtige.
Wer allerdings eine klare Vorstellung hat, wie sein Blog aussehen soll, stößt schnell auf Grenzen. Dann macht eine eigene Installation Sinn.
Weitere Resourcen
Offizieller WordPress-Artikel zum Thema: http://en.support.wordpress.com/com-vs-org/
Umfangreiche Informationen für Blogging-Einsteiger bietet http://startbloggingonline.com/. Dort wird auch der Unterschied zwischen freier Blogging-Plattform und selbstgehostetem Blog behandelt.
Lust auf mehr? Als Experte für WordPress und individuelle WordPress-Entwicklung kann ich Sie in Ihren Projekten unterstützen. Melden Sie sich gerne bei mir.
Hinterlassen Sie einen Kommentar