Um ein guter Softwareentwickler zu sein, muss man sich ständig weiterentwickeln. Nicht nur die Technik im Sinne von Betriebssystemen, Browsersoftware und Hardware entwickelt sich ständig weiter, auch Best Practices sind einem ständigen Wandel unterlegen. Um Software effizient zu entwickeln, bedarf es der Kenntnis aller Möglichkeiten innerhalb eines Technologieökosystems. Nur so lassen sich die richtigen Entscheidungen treffen und die besten Ergebnisse erzielen.
Es gehört zu meiner Philosophie, diese Herausforderung anzunehmen. Freie Kapazitäten nutze ich zur Weiterbildung. Vor großen Projekten stelle ich mein Wissen auf den Prüfstand und untersuche, wo ich mich selbst verbessern kann, um anstehende Aufgaben optimal zu meistern.
Seit fast 20 Jahren entwickle ich Webseiten, seit 10 Jahren habe ich mit komplexen Unternehmensanwendungen zu tun. Ich habe diverse Programmiersprachen und Programmierparadigmen sowie den Umgang mit unzähligen Softwarebibliotheken und -Frameworks erlernt. Zusammen mit dem theoretischen Unterbau meines Hochschulstudiums verfüge ich über ein breites Wissen über die Entwicklung von Software.
Das alleine reicht leider nicht aus. Die Komplexität von Software erfordert immer wieder den tiefen Einstieg in ein Thema, um optimale Lösungen zu schaffen oder Fehler zu beheben. Ganz gleich ob es um die interne Funktionsweise einer Bibliothek zur Datenhaltung oder die Details einer hundertseitigen technischen Spezifikation geht, wenn es sein muss, bin ich zur Stelle.
Die gute Zusammenarbeit zwischen mir und meinen Kunden ist ein Schlüsselelement auf dem Weg zu erfolgreichen Softwareprojekten. Eine verständliche Kommunikation über die Aufgaben, mögliche Lösungen, den Projektplan und nicht zuletzt über die Kosten sind essenziell. Wenn ich mit meinen Kunden gemeinsam an einem Strang ziehe, führt das zu großartigen Ergebnissen.